Trockenmauern prägen noch heute das Landschaftsbild der Schweiz. Sie stehen etwa im Unterengadin, in der Bündner Herrschaft oder im Jura. Diese Zeugen vergangener Handwerkskunst sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Wir sind fasziniert von der trockenen, sprich mörtellosen Bautechnik. Im Gegensatz zu Beton- sind Trockenmauern elastisch. Dank dieser Eigenschaft sind sie nahezu frostunempfindlich. Die regelmässige Pflege der Trockenmauer unterstützt ihre Beständigkeit.
Seit 28. November 2018 steht die Kunst der Trockenmauer, Wissen und Techniken, auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.